Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Klimawiki Hamm
In Hamm gibt es eine Klimaaktionsplan, der sich bei genauerem Hinsehen als Werbebroschüre mit wenig konkreten Aussagen entpuppt. Immerhin steht dort der Satz: „Ziel ist es, die Klimaneutralität für Hamm im Zeitraum 2030–2035 zu erreichen.“
Was heißt aber Klimaneutralität. Schließt das den Verbrauch auf den Autobahnen mit ein?
Doch wie soll das funktionieren, wie könnte ein Pfad zur Klimaneutralität aussehen. Für Essen und Münster hat GermanZero einen Klimastadtplan entwickelt, der die Kosten für eine Klimaneutralität abschätzt. Finde ich ganz interessant.
Vor diesem Hintergrund könnte man einzelne Aspekte auf einem Runden Tisch behandeln:
Klimabilanziereung
1. Energiewirtschaft
Ausbau von Wind- und Sonnenenergie in Hamm. Wie ist der Stand beim Bau von neuen Windkraftanlagen. Wie ist der Stand beim Ausbau von Photovoltaik? Welche Maßnahmen kann die Stadt veranlassen, um Photovoltaik zu fördern? Wie geht die Stadt mit ihren eigenen Gebäuden um?
Stadtwerke
Haben die Stadtwerke einen Klimaplan?
2. Gebäude
Wie hoch ist der Verbrauch? Förderprogramme. Lohnt sich die Umstellung auf Wärmepumpen? Wo finde ich Energieberatung?
3. Wirtschaft
Gibt es in Hamm energieintensive Wirtschaftszweige?
Trianel
4. Verkehr
Klimaziele im Verkehr kann man nur erreichen, wenn man den Anteil von Autos im Mobile Split drastisch senkt und auf E-Mobilität umsteigt. Radwegenetz müsste beschleunigt ausgebaut werden, Ladesäulen für E-Autos? … Was bringt ein Güterbahnhof für Hamm aus energetische Sicht? Mehr Verkehr? Eine B63n und noch mehr LKWs mitten in der Stadt.
5, Wasserstoffwirtschaft
Was ist da eigentlich geplant? Wo kommt der grüne Strom her? Sind Wasserstoff-PKW bzw. Busse wirklich sinnvoll? Schaffen wir keine E-Busse an, weil auf Wasserstoff gewartet wird? Wo gibt es eigentlich sinnvolle Abnehmer von Wasserstoff, z.B. Zementherstellung in Lippstadt.